WDR - Protest der Kulturschaffenden

An: kontakt@die-radioretter.de
Betreff: Offener Brief von Kulturschaffenden
gegen die Programmreform von WDR3

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute Vormittag hat die "Initiative für Kultur im Rundfunk" der Intendantin des Westdeutschen Rundfunks Köln, Monika Piel, einen Offenen Brief überreicht. Er wendet sich gegen die geplante Programmreform auf WDR3 (Hörfunk), ist aber als grundsätzliche Kritik an der seit Jahren laufenden Reduzierung von anspruchsvollen Wortprogrammen in Radio und Fernsehen zu verstehen - gegen die zunehmende Verarmung, Verflachung und Verdummung der öffentlich-rechtlichen (Kultur)Programme.

Seit 16 Uhr ist heute zudem die Internetseite www.die-radioretter.de frei geschaltet worden. Dort finden Sie neben dem Offenen Brief die Liste der rund 100 Erstunterzeichner aus Wissenschaft, Kultur und Journalismus, die übrigens aus der ganzen Bundesrepublik kommen.

Auf dieser Seite mögen alle, die unsere grundsätzliche Kritik und Besorgnis teilen und ihre Unterstützung zeigen möchten, unterschreiben.

Wir würden uns freuen, wenn Sie den Aufruf auch weiter leiten könnten.

Mit freundlichen Grüßen,
Initiative für Kultur im Rundfunk

Siehe auch:
www.ksta.de/html/artikel/1330001197211.shtml


Offener Brief

Sehr geehrte Frau Intendantin,

die Informationen aus den WDR3-Redaktionen und auch die Berichte in der Presse über weitere Streichungen im Programm machen uns keine Sorgen, denn Sie werden derart undurchdachte Pläne sicher nicht zulassen und mit einem Federstrich verhindern: die Streichung von täglich 32 Minuten politischer Berichterstattung im "Journal", das Verschwinden eines wöchentlichen Feature-Platzes für Musik und Literatur, die Verwandlung des werktäglichen aktuellen Kulturmagazins "Resonanzen" in ein Wiederholungsprogramm und das Aus für das sonntägliche Auslandsmagazin "Resonanzen weltweit" - um nur einige der als Organisationsreform angekündigten "Kleinigkeiten" zu nennen.

Wir hoffen, dass Sie sich als Intendantin dem öffentlich-rechtlichen Programmauftrag verpflichtet fühlen und sich zudem den Blick für die Verhältnismäßigkeit der Mittel bewahrt haben: Die Einsparungen im WDR 3-Radio wären ja nur ein Klacks im Vergleich zu den Unsummen, die für den Profi-Fußball im Fernsehen ausgegeben werden. Oder die der gebührenfinanzierte Selbstfindungsprozess teurer Moderatoren im Vorabendprogramm kostet. Um nur zwei Beispiele zu nennen.

Schon die in den letzten zehn Jahren vorgenommenen Veränderungen im WDR-Kulturradio bedeuten eine große Schwächung: Gestrichen, gekürzt, abgebaut oder ausgelagert wurden das politische Feuilleton des "Kritischen Tagebuchs", die literarischen Lesungen, Rezensionen, Originaltonmitschnitte in "Dokumente und Debatten", Gesprächssendungen wie "Zeitfragen/Streitfragen" oder "Funkhausgespräche" sowie Features und Hörspiele.

Die Wirkungen dieser Programmpolitik sind katastrophal. Ein Kulturprogramm verarmt und nicht einmal das Argument, man könne mit weniger Qualitäts-Einschaltradio und mit mehr Begleitmusik auch mehr Hörer gewinnen, stimmt. Im Gegenteil: Die Hörerzahlen sind weiter gesunken. Auch Sie kommen deshalb an der Erkenntnis nicht vorbei: Die allmähliche Zurichtung eines anspruchsvollen Kulturprogramms in ein leicht konsumierbares Häppchenangebot ("Kultur to go") ist nicht nur schädlich, sondern auch gescheitert. Und die Fortsetzung falschen Denkens löst nicht die Probleme, die es schuf. Wir vertrauen deshalb darauf, dass Sie die neuesten Abbau-Pläne für WDR 3 längst in den Papierkorb geworfen haben. Sie sollten es nur noch öffentlich machen. Und zwar sofort. Indem Sie zum Beispiel die folgenden fünf Punkte als Maßstab ihrer Programmpolitik unterstreichen:

Das Kulturradio muss dem Hörer zugewandt sein; es darf ihn nicht unterfordern oder ruhig stellen, es muss sein Interesse wecken und Zusammenhänge wie ungewöhnliche Perspektiven vermitteln. Das Kulturradio füllt einen umfassenden Kulturbegriff mit Leben. Das Kulturradio muss dabei den Gegenstand seiner Berichterstattung und Reflexion ernst nehmen und sich auf die Komplexität der Gegenstände einlassen. Das erfordert kompetente Autoren und Redakteure, aber auch die Verteidigung der entsprechenden Sendeplätze. Das Kulturradio muss Anstöße geben. Es vermittelt Kultur, produziert Kultur und ist ein Teil der Kultur. Dazu gehören Konflikt, Streit, Brisanz. Es kann nicht nur Service bieten, denn Kunst, Literatur, Theater, Musik und Wissenschaft sind mehr als nur Konsumgüter. Rezension und Kritik begleiten die kulturelle Entwicklung und treiben sie voran. Das Kulturradio orientiert über Probleme auch der Gegenwart und Zukunft, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Es ist ein Gegenwartsmedium. Die Beschränkung der Politik auf stündliche Nachrichten ist unzureichend. Das Kulturradio öffnet besondere Perspektiven auf die Politik: Das erfordert Sendeplätze für lokale und globale Berichterstattung, für Analyse und Kommentar. Deshalb unterhält der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein Korrespondentennetz. Er überlässt die politische Meinungsbildung nicht nationalen und internationalen Medienkonzernen.

Für WDR 3 bedeutet das,

die politischen Journale zu erhalten und auszubauen, kulturelle Berichterstattung, Rezension und Kritik zu verstärken; durch die Förderung von Fachkompetenz und durch die Schaffung neuer Sendeplätze (statt weiterer Streichungen), die Erhaltung und die Weiterentwicklung des als Feuilleton konzipierten Kulturmagazins "Resonanzen" mit seinem besonderen Blick auf die Welt aus kultureller und politischer Perspektive (statt der Umwandlung in eine Wiederholungssendung), das Literatur- und Musikfeature nicht zu streichen.

WDR 3 sollte vielmehr mit seinen Stärken punkten und wieder mehr Dokumentationen und Kulturproduktionen zu günstigeren Sendezeiten präsentieren - und dafür werben.

Mit solchen und ähnlichen Maßnahmen könnten Sie der leider berechtigten Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk entgegentreten, die von Verarmung, Verflachung oder gar der Verdummung der Programme spricht. Beweisen Sie das Gegenteil.

Köln, Februar 2012

Erstunterzeichner:

zurück